(Paul Klee)
Bedeutung
Der Begriff "Chiropraktik" hat seinen Ursprung im Griechischen und bedeutet
- mit der Hand arbeiten.
Geschichte
Chiropraktik ist eine jahrhundertalte manuelle Therapie bei Bewegungseinschränkung der Wirbelsäule. Schon Hippokrates (460 - 377 ac.) berichtete über die Korrektur offensichtlicher Abweichungen der Wirbelsäule.
Der Kanadier Daniel David Palmer (1845-1913) gilt als Begründer der heutigen Chiropraktik und eröffnete 1895 in Davenport, Iowa (USA), das Palmer College der Chiropraktik, welches noch heute in Amerika zu einem der führenden Ausbildungsstätten für Chiropraktik im Human- und Veterinärbereich zählt.
1989 rief Dr. Sharon Willoughby den ersten reinen Veterinärchiropraktik-Verband ins Leben und schuf mit Gleichgesinnten den AVCA (American Veterinary Chiropractic Association). Für Europa gilt seit 2003 der äquivalente IVCA (International Veterinary Chiropractic Association) als Europas wichtigster Dachverband für die Veterinärchiropraktik, dem nur Tierärzte oder zertifizierte Humanchiropraktoren, die diese Prüfung abgelegt haben, zugehörig sind.
Technik
Das ganze Skelett eines Tieres umfasst, je nach Art zwischen 250 bis 300 Knochen, die miteinander über Gelenkflächen in Verbindung stehen.
Speziell die Wirbelsäule besteht aus 180 Gelenkflächen und ist daher besonders empfänglich für Bewegungs-und Funktionseinschränkungen- sogenannte Blockaden.
Entlang der Wirbelsäule, an den Facettgelenken, treten Nervenbahnen aus, die im Falle einer Blockade in ihrer Funktion beeinträchtigt werden können und so nicht nur zu Schmerzen, Muskelverspannungen und Koordinationsstörungen, sondern auch zu Problemen der inneren Organe führen können.
Während einer chiropraktischen Behandlung wird diese Blockade lokalisiert und mit einer kurzen, sehr schnellen Handbewegung - dem Thrust- adjustiert. Dadurch dass dieses Lösen der Blockade gezielt am jeweils spezifisch betroffenem Gelenk ausgeführt wird, arbeiten wir immer mit kurzen Hebel. Es kommt zu einem Wiedererlangen des Bewegungsspielraumes der einzelnen Gelenke und zum Entspannen der betroffenen Strukturen mit einer Linderung oder Beseitigung der Beschwerden.
Für die meisten Tiere wirkt Chiropraktik entspannend und wohltuend.
Wichtig ist, dass die chiropraktische Behandlung die herkömmliche tiermedizinische Versorgung nicht ersetzen kann und soll, sondern diese sinnvoll ergänzt und unterstützt.
Wird während der Behandlung ein Befund festgestellt, der chiropraktisch nicht zu behandeln ist, werde ich Sie an Ihren Haustierarzt überweisen. Auch zur Absprache eventuell vorliegender Röntgenbilder oder anderer Befunde ist mir eine gute Zusammenarbeit mit Ihrem Haustierarzt sehr wichtig, damit wir gemeinsam eine Therapie für Ihren Liebling finden.